Bauchdeckenstraffung in München – Für einen straffen & flachen Bauch
Sie haben nach einer Schwangerschaft oder einem starken Gewichtsverlust eine erschlaffte Bauchdecke? Sie wünschen sich eine harmonische Körperkontur zurück? Ein straffer Bauch und eine schlanke Taille müssen dank der Plastischen Chirurgie kein unerreichbarer Traum mehr bleiben. Dr. Daniel Thome und Dr. Peter Neumann bieten Ihnen mit der Bauchdeckenstraffung in München eine OP, die Ihre Körperproportionen perfekt optimiert.
Bekannt aus
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Bauchdeckenstraffung?
Die Bauchdeckenstraffung, fachlich Abdominoplastik oder Bauchdeckenplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff in der Plastischen Chirurgie, bei dem überschüssige Haut und Fettgewebe am Bauch entfernt werden. Selbst bei stark erschlaffter Haut verhilft eine Bauchstraffung zu einem schlanken und straffen Bauch. Der Eingriff eignet sich jedoch nicht zur Gewichtsreduktion, sondern dient vor allem zur Verbesserung der Körperkonturen.
Kurzinfo Bauch straffen |
|
|---|---|
| OP-Dauer |
1,5 - 5 Stunden |
| OP-Vorbereitung |
kleines Blutbild |
| Narkose |
Vollnarkose mit Larynxmaske (ohne Intubation) |
| Klinikaufenthalt |
ambulant; falls erforderlich oder gewünscht 1 Nacht stationären Aufenthalt |
| Nachbehandlung |
Nachkontrolle nach 1 und 10 Tagen, Entfernung der Fäden nach ca. 14 Tagen, mind. 6 Wochen Kompressionshose |
| Arbeitsfähigkeit |
nach ca. 14 Tagen |
| Sport |
keine körperliche Anstrengung für 6 - 8 Wochen |
| Haltbarkeit |
meist dauerhaft |
| Kosten |
Die Gesamtkosten für eine Bauchstraffung sind abhängig vom Umfang der Operation. Einen verbindlichen Kostenplan erhalten Sie nach einer ausführlichen Beratung und nach der ersten Voruntersuchung. |
| Finanzierung |
möglich |
Was bewegt Menschen zu einer Bauchdeckenstraffung?
Es gibt verschiedene Gründe, die einen Menschen zu einer Bauchstraffung bewegen. Oft sind es unterschiedliche Bedürfnisse und Motivationen jeder einzelnen Patient:innen. Wenn gezieltes Training und eine gesunde Ernährung nicht mehr ausreichen, um einen schönen Bauch zu erzielen, kann eine Abdominoplastik die passende Lösung sein.
Junge Frauen nach mehreren Schwangerschaften
Überschüssiges Hautgewebe kann nach einer Schwangerschaft an der Bauchdecke auftreten. Leider bildet sich der Hautüberschuss, der oft mit einer Diät oder Sport allein nicht zu beseitigen ist, nicht immer vollständig zurück. Das erschlaffte Gewebe muss operativ entfernt werden, damit wieder ein straffer und flacher Bauch entstehen kann. Die Haut kann gestrafft und die Muskulatur wieder in Form gebracht werden. Der Bauchnabel wird wieder nach oben versetzt und ggfs. auch Schwangerschaftsstreifen am Unterbauch entfernt.
Männer & Frauen nach starker Gewichtsreduktion
Eine starke Gewichtsabnahme ist für viele Frauen und Männer eine große Herausforderung, denn es bildet sich danach häufig ein lästiger Hautüberschuss am Bauch als Folge der Gewichtsveränderung. Diese sogenannte "Fettschürze" stört nicht nur beim Bewegen, sondern kann auch zu Juckreiz bis hin zu Entzündungen führen. Die Ergebnisse einer Bauchstraffung sind beeindruckend und die Patient:innen erleben ein völlig neues Körpergefühl.
Menschen mit genetischer Prädisposition
Manchmal führt die körperliche Veranlagung dazu, dass das Bindegewebe erschlafft und die Bauchhaut anfängt zu hängen. Der Grund dafür ist eine Erschlaffung der Bauchmuskulatur, die zu Hautfalten und -wellen an der Bauchdecke führt. In diesem Fall kann eine Abdominoplastik Ihnen ein neues Lebensgefühl geben. Die störende „Hülle“, von der viele Patient/innen sprechen, weicht einer straffen und ästhetischen Körperkontur.
Ein Gespräch kann vieles leichter machen. Wir rufen Sie gerne zurück!
Das sagen unsere Patient:innen – echte Erfahrungen, natürliche Ergebnisse
Fühle mich wieder wohl in meinem Körper
von Jameda
Welche Methoden der Bauchdeckenstraffung gibt es?
Wir bieten Ihnen in unserer Praxisklinik in München die klassische Bauchdeckenstraffung und die Mini-Bauchdeckenstraffung an. Oft wird die Straffungs-OP auch mit einer Fettabsaugung kombiniert.
Klassische Bauchdeckenstraffung
Bei der klassischen Bauchstraffung wird der gesamte Bauchbereich gestrafft. Der Eingriff erstreckt sich vom Schamhügel bis hin zum Rippenbogen. Diese Methode wird am häufigsten angewendet, da sich mit ihr auch ein starker Hautüberschuss und die Erschlaffung der Muskulatur beheben lässt. Besonders für Patient/innen, die eine starke Gewichtsabnahme und mehrere Schwangerschaften hinter sich haben, ist diese Methode meist die beste Wahl. Der Bauchnabel bleibt zu jeder Zeit mit dem Körper verbunden, wird nach der Straffung jedoch neu platziert.
Mini-Bauchdeckenstraffung
Bei der sogenannten Mini-Bauchdeckenstraffung stehen zwei Methoden zur Verfügung: Entweder wird die Haut zwischen Bauchnabel und Schamhügel (Unterbauchstraffung) oder zwischen Bauchnabel und Unterbrustfalte (Oberbauchstraffung) gestrafft. Der Bauchnabel bleibt in beiden Fällen unberührt und nimmt lediglich durch die Straffung eine leicht veränderte Position ein.
Die Unterbauchstraffung wird häufig bei schlanken Menschen angewendet, deren Unterbauch eine Erschlaffung zeigt. Dies ist bei Frauen häufig nach der Schwangerschaft der Fall. Manche Menschen haben auch eine Haut- und Gewebeerschlaffung im oberen Bereich des Bauchs, während der Unterbauch noch über eine ausreichende Straffheit verfügt. In diesem Fall führen wir eine Oberbauchstraffung durch.
Bauchdeckenstraffung mit Fettabsaugung
Die Bauchstraffung kann mit einer Fettabsaugung kombiniert werden, um eine schlanke Linie zu erreichen. Durch die chirurgische Entfernung von überschüssigem Gewebe und der Straffung sowie Stabilisierung der Muskulatur wirken Taille und Bauch wieder schlank und straff. Die Eingriffe eignen sich als Ergänzung nach einer Gewichtsabnahme, wenn gesunde Ernährung und Sport allein nicht ausreichen, um hartnäckige Fettpolster und hängende Haut zu beseitigen.
Wie läuft eine Bauchdeckenstraffung in München ab?
Jeder Körper ist einzigartig. Daher verläuft jede Bauchdeckenstraffung in München individuell und erfordert eine sorgfältige Planung sowie einen maßgeschneiderten Behandlungsplan. Wir nehmen Sie an die Hand und begleiten Sie persönlich auf jedem Schritt Ihrer Straffungs-OP - professionell, einfühlsam und sicher.
-
Vor der OP
In einem ausführlichen Beratungsgespräch untersucht Dr. Peter Neumann oder Dr. Daniel Thome zunächst die Beschaffenheit der Haut und des Gewebes am Bauch. Hierbei wird die passende OP-Methode ermittelt und mit Ihnen besprochen. Auch der Ablauf der OP, die Heilungszeit sowie Ausfallzeit und die Risiken werden eingehend erklärt.
Entscheiden Sie sich für die OP, wird eine allgemeine Blutuntersuchung durchgeführt, um Ihren Gesundheitszustand zu prüfen. Zudem findet ein persönliches Gespräch zur Narkose statt. Bitte informieren Sie Ihre Fachärzte über alle blutverdünnenden Medikamente, Allergien sowie mögliche Krankheiten und Neigungen zu Blutgerinnungsstörungen. Diese Maßnahme hilft, mögliche Risiken während der OP zu minimieren.
Ab 14 Tagen vor der Bauchdeckenstraffung sollten blutverdünnende Medikamente und Schmerzmittel wie Aspirin abgesetzt werden. Diese hemmen die Blutgerinnung und es können Blutungen während der OP sowie Nachblutungen nach der OP auftreten. Schränken Sie für denselben Zeitraum den Konsum von Alkohol und Nikotin ebenfalls auf ein Minimum ein.
-
Am OP-Tag
Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose und dauert bei der klassischen Bauchdeckenstraffung bis zu 5 Stunden. Bei der Mini-Bauchdeckenstraffung in München nimmt die Operation etwas weniger Zeit bis zu 2 Stunden in Anspruch.
Direkt vor dem Eingriff zeichnet Dr. Peter Neumann oder Dr. Daniel Thome das zu entfernende Haut- und Fettgewebe an. Der Hautschnitt erfolgt knapp oberhalb der Schamgrenze, ähnlich einer verlängerten Kaiserschnittnarbe. Die Bauchdecke, bestehend aus Haut und Fettgewebe, wird flächig abgehoben. Je nach OP-Methode der Bauchstraffung wird das Gewebe aus dem Unter- und Mittelbauchbereich entfernt.
Gleichzeitig werden, soweit notwendig, die beiden geraden Bauchmuskeln gestrafft und eine Art inneres Korsett geformt. Der Bauchnabel wird aus der Bauchwand herausgelöst und in die heruntergezogene Haut versetzt und eingepflanzt. Dabei bleibt er an seiner Hauptposition stehen und wird nicht abgetrennt, sondern nur in der Haut versetzt.
-
Nach der OP
Nach der Bauchdeckenstraffung schützen Klammerpflaster, Kompressen sowie das Kompressionsmieder und ein elastischer Bauchgurt die frischen Wunden. Diese sollen verhindern, dass sich die durch die OP entstandenen Hohlräume mit Lymphflüssigkeit, Blut oder gelöstem Fett füllen.
Nach 14 Tagen werden die Fäden gezogen. Die Klammerpflaster können bis zur Entfernung der Fäden als Wundabdeckung dienen, sofern diese nicht nässen. Bei nässenden Wunden sollte unverzüglich ein Kontrolltermin erfolgen. Nach 2 - 3 Wochen sind die Krusten der Wunden abgefallen und die Narbenpflege kann beginnen. Mit einer guten Pflege erreichen wir unauffällige Narben. Halten Sie die komplette Schonzeit von 1 - 2 Wochen ein, in der Sie viel ruhen, schlafen und jegliche Anstrengung vermeiden.
In den ersten Tagen nach der OP sollten Sie nur unter Aufsicht aufstehen und die Bauchmuskulatur nicht aktiv anspannen (z.B. beim Aufstehen oder dem Toilettengang). Erzwingen Sie keinen aufrechten Gang, sondern richten Sie sich nur soweit auf, dass keine Spannung auf den Narben zu spüren ist. Die Schonzeit nach einer umfangreichen Bauchstraffung beträgt 6 - 8 Wochen, in denen die Wunden so wenig wie möglich belastet werden sollten. Die Heilungszeit kann mehrere Wochen bis wenige Monate betragen.
Schön & attraktiv - Jetzt Beratung buchen
Welche Schnittführungen gibt es bei einer Bauchdeckenstraffung?
Die Schnittführungen unterscheiden sich je nach Methode, ob eine klassische oder nur eine kleine Bauchdeckenstraffung am Ober- bzw. Unterbauch erfolgt.
Klassische Bauchdeckenstraffung
Bei der großen Straffung wird der Schnitt oberhalb der Schamhaargrenze zwischen den Beckenknochen gesetzt. Zudem erfolgt ein weiterer Schnitt um den Bauchnabel herum. Der Chirurg löst die Haut vom Schamhügel bis zum Rippenbogen von dem darunterliegenden Gewebe am Bauch ab und strafft sie nach unten hin. Überschüssige Haut sowie auch Bauchfett werden entfernt und die Muskulatur gestrafft.
Unterbauchstraffung
Bei der Unterbauchstraffung erfolgt ein Schnitt oberhalb des Schamhügels zwischen den Beckenknochen. Anschließend trennt der Chirurg die Haut bis auf Höhe des Bauchnabels von den darunterliegenden Gewebestrukturen und strafft sie nach unten hin. Es folgt die Entfernung der überschüssigen Haut und das Vernähen des Schnittes.
Oberbauchstraffung
Der Schnitt einer reinen Oberbauchstraffung verläuft im Bereich der Unterbrustfalten, wodurch sich der Eingriff auch eher für Frauen eignet, da hier die Narben gut versteckt sind. Die Haut ist von dort aus bis zum Bauchnabel von den darunterliegenden Gewebestrukturen abgelöst und nach oben hin gestrafft. Nach Entfernung der überschüssigen Haut vernäht der Chirurg den Schnitt mehrschichtig.
Ihr Weg zum Traumkörper beginnt mit einem Gespräch
Welche Methode und welche OP-Technik zu Ihnen passt, lässt sich nicht pauschal sagen, sondern nur in einem privaten Gespräch mit Dr. Daniel Thome und Dr. Peter Neumann. Eine Bauchdeckenstraffung in München ist keine Standardbehandlung. Für jede/n Patient:in werden verschiedene OP-Methoden zu einem erfolgreichen Gesamtkonzept persönlich zusammengestellt. Jede/r Patient:in ist einzigartig und sollte so auch behandelt werden. Lassen Sie sich jetzt beraten!
Was sollten Sie nach Ihrer Bauchstraffung beachten?
Nach der Operation ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend für den Heilungsverlauf und das bestmögliche Ergebnis. Folgende Tipps sollten Sie beachten:
-
Tragen Sie das Kompressionsmieder: Das Kompressionsmieder sollte für ca. 6 Wochen Tag und Nacht getragen werden. Dies sorgt für eine verbesserte Wundheilung, eine straffe Haut und verhindert Unebenheiten sowie die Bildung von Flüssigkeit in den Gewebeschichten. Auch die Narben werden entlastet und heilen dadurch zarter und unauffälliger ab.
-
Richten Sie sich vorsichtig auf: Nach einer umfangreichen Bauchstraffung kann es sein, dass es ein paar Tage dauert, bis man wieder schmerzfrei aufrecht stehen kann. Durch die Spannung von Haut und Muskulatur kann das Geradestrecken des Oberkörpers für Schmerzen sorgen, die nicht übergangen werden sollten.
-
Trinken Sie ausreichend: Nach dem Eingriff muss der Körper Wundflüssigkeit abtransportieren und braucht viel Energie für die Wundheilung. Es sollten mindestens 2 Liter Wasser am Tag getrunken werden, damit der Körper sämtliche Funktionen effizienter übernehmen kann und optimal unterstützt wird.
-
Halten Sie die Schonzeit ein: Der Körper braucht Zeit für die Wundheilung und es tut gut, für mindestens 1 - 2 Wochen viel zu ruhen und zu schlafen. Es trägt zum Wundheilungsprozess bei, wenn der Bauch in den ersten Tagen regelmäßig mit Kühlpads auf Kühlschranktemperatur gekühlt wird.
-
Verzichten Sie auf Sport und anstrengende Tätigkeiten: Sie sollten, je nach Sportart und Umfang der OP, für 4 - 6 Wochen auf Sport, Sauna und Solarium verzichten. Ebenfalls empfehlen wir Ihnen, Schweres Heben und Tragen in den ersten 2 Wochen nach der OP zu vermeiden, um die Bauchdecke nicht zu belasten.
Welche möglichen Risiken gibt es bei einer Bauchdeckenstraffung?
Die Bauchstraffung ist für erfahrene Fachärzte der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie ein Routineeingriff, der als risikoarm gilt. Für eine sichere Operation und ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis ist die Erfahrung des operierenden Facharztes von großer Bedeutung. Doch wie bei jedem operativen Eingriff bestehen auch hier gewisse Risiken.
Schwellungen & Taubheitsgefühle
Zu den allgemeinen Risiken einer Schönheits-OP zählen Schwellungen, Blutergüsse, vorübergehende Taubheitsgefühle im Unterbauch sowie vorübergehende Empfindungsstörungen der Haut.
Nachblutung & Infektionen
In sehr seltenen Fällen kann es zu Nachblutungen, Wundheilungsstörungen und Infektionen kommen. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und eine gute Nachsorge können eventuelle Risiken gesenkt werden.
Bildung von Wundwasser
Zu den speziellen Komplikationen einer Bauchdeckenstraffung gehört die Bildung von Wundwasser in den Gewebeschichten. Dieses Risiko kann jedoch durch moderne OP-Methoden minimiert werden.
Gestörte Narbenbildung
Zudem kommt es in sehr seltenen Fällen zu einer Störung in der Narbenheilung, was unter Umständen zu einer Narbenkorrektur führt.
Zertifikate & Auszeichnungen
Was kostet eine Bauchdeckenstraffung in München?
Die Frage nach den Kosten für eine Bauchstraffung in München lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Preise sind u.a. abhängig von dem Ausmaß der Hauterschlaffung, der OP-Methode, einer möglichen Voroperation und der Art und Dauer der Narkose. Nach einem ersten Beratungsgespräch gestalten wir unseren Patient:innen einen individuellen Kostenplan, der alle Preise enthält.
Welche Kosten sind in der OP enthalten?
In der Regel beinhalten die Gesamtkosten folgende Leistungen:
Individuelle Beratung – präzise Planung der gewünschten Körperform
Anästhesie & OP-Kosten – Sicherstellung einer schonenden und sicheren Vollnarkose
Einsatz modernster OP-Techniken – inklusive narbensparender und gewebeschonender Verfahren
Medizinische Nachsorge & Kontrolluntersuchungen – engmaschige Betreuung nach dem Eingriff
Spezial-Kompressionsmieder – zur Unterstützung der Heilung
Unterbringung in der Klinik (falls erforderlich) – optional für Patient:innen, die eine stationäre Übernachtung wünschen
Kann ich eine Bauchdeckenstraffung finanzieren?
Ja, Sie können Ihre Bauchdeckenstraffung auch finanzieren. Als Privatklinik dürfen wir Ihnen jedoch keine direkte Finanzierung anbieten, sondern lediglich Empfehlungen für seriöse Anbieter geben. Gerne beraten wir Sie, welche Möglichkeiten grundsätzlich bestehen und finden mit Ihnen den passenden Finanzierungspartner für Ihre Wünsche.
Kann eine Bauchdeckenstraffung mit anderen Eingriffen kombiniert werden?
Häufig gestellte Fragen zur Bauchdeckenstraffung in München
Wie lange hält eine Bauchdeckenstraffung?
Das Bauch straffen hält in der Regel ein Leben lang. Der natürliche Alterungsprozess läuft zwar weiter, doch eine Erschlaffung in dem vorherigen Ausmaß ist nicht zu erwarten. Eine erneute Schwangerschaft oder Gewichtszunahme und -abnahme können das Ergebnis jedoch beeinträchtigen. Daher ist eine Straffung der Bauchdecke erst nach einer abgeschlossenen Kinderplanung und dem Erreichen und Halten des Wunschgewichts sinnvoll.
Hat man nach der Operation Schmerzen?
Die meisten Patient:innen empfinden den Ruhezustand nach einer Bauchdeckenstraffung als eher schmerzarm. In der Bewegung können jedoch Spannungsschmerzen auftreten, die auch wichtig sind, damit das Wundgebiet nicht zu früh belastet wird. Der Körper zeigt genau an, welche Bewegungen noch unterlassen werden sollten. Leichte Schmerzmittel, die auf die Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmt sind, verschaffen Linderung. Bei Schmerzmedikation sollte zusätzlich ein Magenschutzmittel eingenommen werden.
Warum muss ich nach der Bauchdeckenstraffung ein Kompressionsmieder tragen?
Das Kompressionsmieder beschleunigt den Heilungsprozess einer Abdominoplastik, sorgt dafür, dass die Haut schön straff wird und fördert den Abtransport der Lymphflüssigkeit. Auch die Narben verheilen schöner, da kein unnötiger Zug auf die Haut entstehen kann.
Was bedeutet "den Nabel versetzen"?
Bei einer Straffung der Bauchdecke kann es nötig sein, einen abgesunkenen Bauchnabel wieder nach oben zu versetzen. Dabei wird der Nabel jedoch nicht vollständig entnommen und wieder eingenäht, sondern bleibt mit Ihrem Körper verbunden.
Wie lange darf ich nach der Bauchstraffung nicht arbeiten?
Nach der Bauchdeckenstraffung ist es ratsam, 14 Tage Heilungszeit einzuplanen. Patient:innen, die kleine Kinder versorgen, sollten für die erste Woche nach der OP eine „Haushaltshilfe“ einplanen, da das Heben und Tragen von Kindern in dieser Zeit nicht möglich ist.
Kann ich nach einer Bauchdeckenstraffung noch schwanger werden?
Generell gibt es nach einer Abdominoplastik keine körperlichen Einschränkungen, die gegen eine Schwangerschaft sprechen. Jedoch sollten Sie beachten, dass das ästhetische Ergebnis des Eingriffs durch eine Schwangerschaft verändert sein kann. Oft führen starke Gewichtsschwankungen und eine Schwangerschaft zu einer erneuten Hauterschlaffung. Aus diesem Grund empfehlen wir, eine Bauchdeckenstraffung erst dann durchzuführen, wenn keine weiteren Schwangerschaften geplant sind.
Gibt es eine Bauchstraffung ohne OP?
Eine Bauchdeckenstraffung ohne Operation gibt es nicht. Die Abdominoplastik ist immer ein operativer Eingriff.
Wo kann ich Vorher-Nachher-Bilder der Bauchdeckenstraffung sehen?
Leider ist es Plastischen Chirurgen laut §11 Abs. 1 S. 3 HWG nicht erlaubt, Vorher-Nachher Bilder zu Werbezwecken zu veröffentlichen. In einem persönlichen Beratungsgespräch zeigen wir unseren Patient:innen in München viele Vorher-Nachher Bilder einer Bauchdeckenstraffung. Damit können diese sich von der Qualität der Ergebnisse überzeugen und ihre eigenen Wünsche besser formulieren.
Wie entsteht überschüssige Haut am Bauch?
Wird die Haut stark belastet und besitzt nicht mehr ausreichend Elastizität, bildet sie sich nach Schwangerschaften oder starken Gewichtsabnahmen nicht mehr zurück. Es entstehen die typischen „Hautlappen“, welche nur chirurgisch entfernt werden können.
Was sind die Vorteile der Bauchdeckenstraffung in einer Praxsiklinik?
Die ambulante Bauchstraffung in einer renommierten Praxisiklinik bietet einige entscheidende Vorteile gegenüber der OP in einer großen Klinik:
Umfassende Betreuung: Anmeldung, Untersuchung, Beratung, Operation und Nachsorge unter einem Dach
Hochspezialisiertes Personal: Freundliches und erfahrenes Team für optimale Betreuung
Kontinuierliche Betreuung: Ihr Operateur bleibt vor Ort und steht nach der OP für Fragen zur Verfügung
Eingespieltes Team: Unsere Mitarbeiter kennen alle Abläufe und Standards von Ihren Plastischen Chirurgen Daniel Thome und Peter Neumann
Minimales Ansteckungsrisiko: Operationen in eigenem OP-Saal reduzieren das Risiko von multiresistenten Keimen
Wann ist eine Abdominoplastik nicht zu empfehlen?
In bestimmten Fällen raten wir von einer Bauchdeckenstraffung in München ab. Dazu zählen:
Schwangerschaft: Bei Frauen, die planen, in naher Zukunft schwanger zu werden, da dies die Ergebnisse der Operation beeinträchtigen kann.
Übergewicht: Wenn das Körpergewicht über dem empfohlenen Bereich liegt, sollte vor der Operation eine Gewichtsreduktion angestrebt werden.
Bestimmte gesundheitliche Bedingungen: Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen können das Operationsrisiko erhöhen.
Mangel an Hautelastizität: Bei stark ausgeprägtem Hautüberschuss kann die Haut möglicherweise nicht ausreichend straffend reagieren.
Psychische Gesundheit: Bei bestehenden psychischen Problemen oder unrealistischen Erwartungen an die Ergebnisse.
Bauchstraffung oder doch lieber Fettabsaugung?
Die Bauchdeckenstraffung eignet sich bei erschlaffter Haut sowie einer auseinandergedrifteten Bauchmuskulatur (Rektusdiastase). Eine reine Fettabsaugung eignet sich, wenn die Haut noch straff ist und lediglich Fettdepots stören. Besitzt die Haut noch genügend Elastizität, bildet sie sich nach der Fettabsaugung zurück und passt sich der neuen, schlankeren Kontur an.
Ihr Körper in sicheren Händen - Jetzt beraten lassen
Das sagen unsere Patient:innen – echte Erfahrungen, zufriedene Ergebnisse
Professionelle & Kompetente Praxis
Klare Weiterempfehlung
Persönliche & kompetente Beratung – Jetzt Termin vereinbaren
Eine ausführliche Beratung ist der erste Schritt zu Ihrem Traumkörper. Dr. Daniel Thome und Dr. Peter Neumann nehmen sich Zeit, um Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen zu verstehen und Ihnen alle Optionen verständlich zu erklären. So entsteht ein individuelles Behandlungskonzept, das perfekt auf Sie zugeschnitten ist. Erfüllen Sie sich jetzt den Traum von einer straffen, attraktiven Silhouette!