1. Schwellungen & Blutergüsse
Durch die Oberlidstraffung können Schwellungen und Blutergüsse im Bereich der Augen entstehen, die jedoch keinen Grund zur Sorge darstellen. Durch regelmäßiges Kühlen und den Verzicht auf Alkohol und Nikotin können Sie das Risiko sowie bestehende Schwellungen und Blutergüsse mindern.
2. Empfindungsstörungen der Haut
Gelegentlich kommt es, vor allem im Bereich der Narben, vorübergehend zu Empfindungsstörungen der Haut. Diese vergehen meist innerhalb der ersten 3 Monate wieder, wenn sich die feinen Hautnerven neu gebildet haben. Nur sehr selten bleiben Empfindungsstörungen bestehen.
3. Störungen des Lidschlusses
Selten kommt es zu einer vorübergehenden Störung des Lidschlusses. Hierbei können Patienten in den ersten Tagen nach der Oberlidstraffung ihre Augen nicht komplett schließen. Dies entsteht meist durch Schwellungen und vergeht schnell. In sehr seltenen Fällen bleibt das Problem länger bestehen. Haut gibt jedoch grundsätzlich irgendwann nach.
4. Bindehautentzündung
Bei einer Oberlidstraffung kommt es eher selten zu einer Bindehautentzündung nach dem Eingriff. Sie erhalten jedoch nach der OP Augentropfen von uns, die einer Bindehautentzündung vorbeugen. Diese sorgt für rote und brennende Augen und kann im Fall schnell und einfach behandelt werden.
5. Unschöne Narbenbildung
Selten kommt es zu einer unschönen Narbenbildung nach einer Oberlidstraffung. Die Narbe wird in der Regel in der Lidfalte gesetzt und sieht später wie eine normale Hautfalte aus. Meist sind Wundheilungsstörungen für eine unschöne Narbenbildung verantwortlich oder das Rauchen. Unschöne Narben können korrigiert werden.
6. Infektionen
Sehr selten kommt es zu Infektionen des Wundgebiets. Mit der Wahl unserer modernen Praxisklinik haben Sie bereits das Risiko auf Infektionen minimiert, da wir nur gesunde Patienten in unserem hauseigenen OP behandeln. Es kann jedoch auch nach dem Eingriff zu einer Infektion kommen, die behandelt werden muss.
7. Verletzung von Gewebe
In extrem seltenen Fällen kommt es zu einer Verletzung von Gewebe im Bereich der Augen. Um dieses Risiko auf niedrigstem Niveau zu halten, sollten Sie sich ausschließlich an erfahrene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie, wie Dr. Daniel Thome, wenden und sich vorab Patientenbewertungen sowie im Beratungsgespräch Vorher-Nachher Bilder ansehen.