Die meisten Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie haben eine eigene Praxis, jedoch keine Praxisklinik mit OP-Sälen und Patientenzimmern. Oft findet die Beratung und die Voruntersuchung in der Praxis des Facharztes für Plastische Chirurgie statt. Der Eingriff jedoch wird in einer anonymen Großklinik vorgenommen. Bei größeren Eingriffen ist der stationäre Aufenthalt somit nur in der vom behandelnden Facharzt gewählten Klinik möglich. Der Facharzt „mietet“ sich sozusagen für bestimmte Zeiten einen OP-Saal sowie Patientenzimmer in einem Krankenhaus oder einer Belegklinik. Mit diesem abgespeckten Model arbeiten heutzutage die meisten Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie.

Warum eine Praxisklinik?
Der Schritt in die Selbstständigkeit mit eigener OP-Einheit sowohl finanziell als auch organisatorisch erfordert einen hohen Einsatz. Eine Operation in öffentlichen Krankenhäusern oder Belegkliniken hat jedoch für Patienten der Ästhetischen Chirurgie auch Nachteile. Daher ist es uns wichtig, Ihnen die Vorteile einer Praxisklinik nahezubringen. Wir haben nicht ohne Grund das Risiko auf uns genommen und eine 340 qm große Praxisklinik ausgebaut. Die Praxisklinik ist für uns nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal. Wir sind davon überzeugt, dass wir unseren Patienten nur mit einer komplett eigenen Infrastruktur ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort bieten können. Ihre Sicherheit ist uns wichtig!
Ihre Vorteile in einer Praxisklinik gegenüber einer Belegklinik
Was genau ist der Unterschied zwischen einem Krankenhaus / Belegklinik und einer Praxisklinik? Die Unterschiede sind enorm. In der folgenden Tabelle führen wir Ihnen alle Unterschiede auf und zeigen Ihnen die Klaren Vorteile einer eigenen Praxisklinik auf.
Krankenhaus / Belegklinik Komfort
- Patienten „durchlaufen“ mehrere Abteilungen
- Typisches „Krankenhaus-Flair“
- Häufig „wenig serviceorientiertes“ Personal
- Arbeitsüberlastung des Personals
- und hoher Patientendurchlauf
Praxisklinik Komfort
- Alles auf einer Etage:
- Praxis, Behandlungsräume, OP-Säle & Patientenzimmer
- Alles unter einem Dach:
- Anmeldung,Untersuchung, Beratung, Operation & Nachsorge
- Freundliches und hoch spezialisiertes Personal
Nähe
- Operateur ist nach der Operation meist nicht mehr vor Ort
- sondern oft nur diensthabende und fachfremde Ärzte
Nähe
- Operateur bleibt vor Ort
- nach der OP steht der Operateur immer für Fragen zur Verfügung
- Kurze Wege für den Arzt, da alles auf einer Etage
KnowHow
- OP Teams (Anästhesist und OP Schwestern) wechseln oft
- dadurch erschwerte Abläufe und die OP-Zeit wird unnötig verlängert
KnowHow
- Eingespieltes Team
- Mitarbeiter kennen alle Abläufe und Standards des Operateurs
- Nachbetreuung durch die gleichen „vertrauten“ Personen
Sicherheit
- Versorgung von Risikopatienten mit chronisch offenen Wunden und entsprechend multiresistentem Keimspektrum – das Risiko für eine Ansteckung mit Problemkeimen ist somit vielfach höher
Sicherheit
- Ansteckungsrisiko mit multiresistenten Keimen minimal, da unsere Patienten gesund sind und nicht dem Risikoprofil entsprechen