Bruststraffung in München – Schön, ästhetisch, perfekt
Sie wünschen sich ein attraktives, straffes Dekolleté und mehr Selbstbewusstsein im Alltag? Eine Bruststraffung in München kann Ihnen helfen, Ihr Wohlbefinden zu steigern und die harmonische Form Ihrer Brust zurückzugewinnen. Dr. Daniel Thome ist seit über 20 Jahren auf ästhetische Brustchirurgie spezialisiert. Er begleitet Sie mit viel Einfühlungsvermögen und einem geschulten Auge für natürliche Proportionen auf dem Weg zu einem schönen, straffen Busen.



Bekannt aus
Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Bruststraffung?
Die Bruststraffung ist ein ästhetischer Eingriff zur Formung des Busens nach Schwangerschaften, Gewichtsabnahme und bei Hängebrüsten. Dabei wird schlaffe, hängende Haut am Dekolleté narbensparend entfernt, das vorhandene Brustgewebe neu modelliert und mithilfe des sogenannten inneren BHs stabilisiert.
Das Ergebnis: natürlich wohlgeformte Brüste, für mehr Lebensfreude und Selbstvertrauen.
Kurzinfo Bruststraffung |
|
---|---|
OP-Dauer |
2 - 4 Stunden |
OP-Vorbereitung |
evtl. Mammografie, Ultraschall, kleines Blutbild |
Narkose |
Vollnarkose mit Larynxmaske ohne Intubation |
Klinikaufenthalt |
ambulant; falls erforderlich oder gewünscht 1 Nacht stationären Aufenthalt |
Nachbehandlung |
Entfernung der Fäden nach ca. 10-14 Tagen, 6 Wochen Kompressions-BH, Narbenpflege |
Arbeitsfähigkeit |
nach 8 - 14 Tagen |
Sport |
keine körperliche Anstrengung für 6 - 8 Wochen |
Haltbarkeit |
meist dauerhaft |
Kosten |
Die Gesamtkosten für eine Brust-OP sind abhängig vom Ausmaß der Operation. Einen verbindlichen Kostenplan erhalten Sie nach einer ausführlichen Beratung und nach der ersten Voruntersuchung. |
Finanzierung |
möglich |

Podcast "Die Skalpellflüsterer"
In dieser Folge erklären Dr. Daniel Thome und Dr. Peter Neumann, wieso eine Bruststraffung in Kombination mit Brustverkleinerung eine lebensverändernde OP sein kann.
Für wen eignet sich eine Bruststraffung?
Eine Bruststraffung ist für alle Frauen geeignet, die sich durch das Aussehen Ihrer hängenden Brüste beeinträchtigt und sich in Ihrem Körper wieder wohler fühlen möchten. Viele Patientinnen entscheiden sich aus folgenden Gründen für eine straffende Brust-OP:
Nach der Schwangerschaft
Eine Bruststraffung gibt Frauen nach der Schwangerschaft wieder ein verbessertes Körpergefühl und ihrem Busen eine schöne Form zurück. In der Schwangerschaft und Stillzeit kommt es zu erheblichen Volumenveränderungen der Brust. Das überdehnte Hautgewebe kann jedoch bestehen bleiben und nach einiger Zeit zu einer erschlafften Brust führen.
Nach einer starken Gewichtsabnahme
Die weibliche Brust verändert sich im Laufe des Lebens immer wieder. Viele Patientinnen erleben wiederholt starke Gewichtszu- und -abnahmen, wobei sich die Brusthaut überdehnt. Dies kann dazu führen, dass die Brüste erschlaffen und ihre Form verlieren. Durch eine Bruststraffung wird die ursprüngliche Form wiederhergestellt.
Bei Hängebrüsten
Neben Gewichtsschwankungen können auch andere Einflüsse wie angeborene Bindegewebsschwäche die Entstehung von hängenden Brüsten begünstigen. Eine Hängebrust empfinden viele Frauen als ästhetischen Makel, der durch eine Straffung der Brust gut ausgeglichen werden kann.
Welche Methoden der Bruststraffung gibt es?
Die Bruststraffung kann mithilfe von Implantaten, Eigenfett oder durch die reine Haut- und Gewebestraffung erfolgen. Welche Methode für Sie ideal ist, hängt von Ihrer körperlichen Ausgangslage und den individuellen Wünschen ab. In einem persönlichen Beratungsgespräch prüft Ihr Facharzt genau, welche Methoden das gewünschte Endergebnis erreichen können.
Bruststraffung mit innerem BH
Bei der Straffung mit innerem BH wird die Brust mithilfe des eigenen Gewebes neu geformt und stabilisiert. Dabei erfolgt die Modellierung eines "inneren BHs", der das Gewebe von innen stützt und eine dauerhafte Anhebung der Brust bewirkt. Bei einem starken Gewebeüberschuss wird die Straffung mit einer Brustverkleinerung kombiniert.
Bruststraffung mit Implantaten
Eine Bruststraffung lässt sich gut mit einer gleichzeitigen Vergrößerung mit Implantaten kombinieren. Der Chirurg setzt hierbei Silikonimplantate ein, um zusätzlich zur Straffung mehr Volumen und Form am Dekolleté zu gewinnen. Anschließend erfolgt die Gewebestraffung, um die Brust sanft anzuheben und das Ergebnis harmonisch zu formen. Bei einer zusätzlichen Brustvergrößerung kann in manchen Fällen auf weitere Schnitte verzichtet werden.
Bruststraffung mit Eigenfett
Eine Straffung der Brust in Kombination mit der Brust-OP mit Eigenfett sorgt für besonders natürliche Ergebnisse bei der Modellierung des Busens. Hierfür wird Ihnen nach der Gewebestraffung Fett an einer anderen Körperstelle abgesaugt und über feine Kanülen in die Brust eingebracht. Dies sorgt für weichere Übergänge und eine leichte Volumenverbesserung.

Sie möchten lieber persönlich sprechen? Wir rufen Sie gerne an und nehmen uns für Sie Zeit.
Das sagen unsere Patientinnen – echte Erfahrungen, natürliche Ergebnisse
Dr. Thome hatte von Anfang an mein Vertrauen
von Jameda
Wie läuft eine Bruststraffung in München ab?
Jede Brust ist einzigartig. Daher verläuft jede Bruststraffung in München individuell und erfordert eine sorgfältige Planung sowie einen maßgeschneiderten Behandlungsplan. Wir nehmen Sie an die Hand und begleiten Sie persönlich auf jedem Schritt Ihrer Brust-OP - professionell, einfühlsam und sicher.
-
Vor der OP
Vor einer Bruststraffung führt Dr. Daniel Thome in seiner Praxis in München ein ausführliches Beratungsgespräch mit Ihnen, um auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse eingehen zu können. In diesem Gespräch werden mögliche OP-Methoden, die richtige Nachsorge und andere wichtige Details besprochen.
Dr. Thome nimmt sich gerne Zeit, um auf alle Ihre Fragen und Unsicherheiten einzugehen. So können Sie gut informiert und sicher Ihre Entscheidung treffen. Im Anschluss erfolgt eine gründliche Voruntersuchung inklusive Brust-Mammographie und Blutuntersuchung, um mögliche gesundheitliche Risiken auszuschließen. Es folgt eine Anamnese Ihrer persönlichen Vorgeschichte: Familienkrankheiten, Allergien, Vorerkrankungen, etc.
Bitte setzen Sie ca. 14 Tage vor der OP blutverdünnende Medikamente wie Aspirin ab und verzichten Sie ebenso 2 Wochen vor dem geplanten Eingriff auf Alkohol und Rauchen. Diese können zu Blutgerinnungsstörungen und unschöner Narbenbildung führen.
-
Am OP-Tag
Am OP-Tag kommen Sie nüchtern in unsere Klinik. Nach Ihrer Begrüßung zeichnet Dr. Daniel Thome die geplante Schnittführung an der Brust an und begleitet Sie anschließend in den Operationssaal. Die Bruststraffung erfolgt in Vollnarkose mit Larynxmaske und dauert etwa 2 bis 4 Stunden.
Während der Operation wird der Hautüberschuss entfernt, das Drüsengewebe neu geformt und die Brustwarzen nach oben versetzt. Nach der Gewebestraffung werden die Wunden sorgfältig vernäht und mit Klammerpflastern verschlossen. Abschließend legt Dr. Thome Ihnen einen stützenden Kompressions-BH an, der die Heilung unterstützt und Ihre Brust optimal schützt.
-
Nach der OP
Am Tag nach der Operation werden die Wunddrainagen entfernt. In den ersten Tagen kann es zu Spannungsgefühlen und Schmerzen kommen, die Sie geeigneten Schmerzmitteln behandeln können. Es ist wichtig, sich körperlich zu schonen und den Kompressions-BH konsequent Tag und Nacht für 6 Wochen zu tragen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Nach 10 - 14 Tagen werden die Fäden gezogen. Je nach Umfang des Eingriffs finden mehrere Kontrolltermine in den ersten Wochen statt. Nach einer Bruststraffung sollten Sie Ihrem Körper eine Auszeit von mindestens 1 - 2 Wochen gönnen. Im Klartext heißt das: viel Schlafen, lockere Spaziergänge, Ausruhen. Sport, Sauna und Solarium sind nach einem Zeitraum von ca. 6 Wochen wieder möglich.

Manche Entscheidungen brauchen Vertrauen – wir sind für Sie da.

Welche OP-Techniken gibt es bei einer Bruststraffung?
Die Straffung der Brust erfolgt je nach Ausgangsbefund sowie den Wünschen der Patientin durch verschiedene OP-Techniken. Die Wahl der Technik entscheidet auch, welche Narben der chirurgische Eingriff hinterlässt. Daher ist es für interessierte Frauen besonders spannend, welche verschiedenen Techniken für die Schnittführung zur Verfügung stehen.

Ihr Weg zur Wunschbrust beginnt mit einem Gespräch
Welche Größe, welche Methode und welche Schnittführung zu Ihnen passt, lässt sich nicht pauschal sagen, sondern nur in einem privaten Gespräch mit Dr. Daniel Thome. Er nimmt Ihre Wünsche und Vorstellungen ernst und erarbeitet mit viel Feingefühl ein individuelles Behandlungskonzept, sodass Sie sich den Traum Ihrer Wunschbrust erfüllen können. Lassen Sie sich jetzt beraten!


Was sollten Sie nach Ihrer Bruststraffung beachten?
Nach der Operation ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend für den Heilungsverlauf und das bestmögliche Ergebnis. Folgende Tipps sollten Sie beachten:
-
Auf körperliche Anstrengungen und Sport sollten Sie für 4 - 6 Wochen verzichten. Ihr Körper braucht Zeit, um sich von dem Eingriff zu erholen.
-
Vermeiden Sie jeglichen Druck auf die Brust und schlafen Sie auf dem Rücken, damit ich das Endergebnis nicht verformt.
-
Tragen Sie für mindestens 6 Wochen konsequent ihren Stütz–BH Tag und Nacht. Dieser entlastet das Gewebe, fördert die Heilung und sorgt für ein perfektes Ergebnis.
-
Haben Sie Geduld und entlasten Sie Ihre Brust. Bis die Heilung vollständig abgeschlossen ist, können bis zu 9 Monate vergehen. In dieser Zeit ist es ratsam, tagsüber und vor allem beim Sport einen haltgebenden BH zu tragen.
-
Cremen Sie die Narben täglich ein, sobald die Fäden gezogen sind. Narben können durch eine sorgfältige Nachsorge im Heilungsverlauf deutlich unauffälliger ausfallen.
Welche möglichen Risiken gibt es bei einer Bruststraffung?
Die Bruststraffung ist eine verhältnismäßig risikoarme Operation und es treten nur in sehr seltenen Fällen Komplikationen auf. Dennoch sollten Sie die möglichen Nebenwirkungen kennen:
Vorübergehende Schwellungen und Blutergüsse
Schwellungen und Blutergüsse klingen gewöhnlich innerhalb der ersten Wochen ab.
Narbenbildung
Gelegentlich entstehen nach dem Eingriff leicht sichtbare Narben, die jedoch nach einigen Wochen bis Monaten von alleine verblassen.
Infektionen & Wundheilungsstörungen
Zu behandlungsbedürftigen Blutergüssen, Nachblutungen, Infektionen und Wundheilungsstörungen kommt es nur sehr selten.
Beeinträchtigung der Stillfähigkeit
Die Stillfähigkeit bleibt in den allermeisten Fällen erhalten. Die weiblichen Brüste können sich jedoch mit einer Schwangerschaft wieder verändern. Facharzt Dr. Daniel Thome wägt gemeinsam mit Ihnen ab, ob eine Bruststraffung sinnvoll ist, solange die Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist.
Ist das Ergebnis einer Bruststraffung dauerhaft?
Das kommt immer ganz auf die individuelle Gewebebeschaffenheit an. Normalerweise ist der Effekt einer Bruststraffung für mindestens 10 Jahre zu sehen. Wichtig zu wissen ist, dass erneute große Gewichtsschwankungen oder Schwangerschaften eine starke Auswirkung auf die Haltbarkeit des Ergebnisses haben können. Eine gesunde Ernährung sowie das Tragen eines Halt gebenden BHs bei Bewegung und Sport schützen das Ergebnis.
Zertifikate & Auszeichnungen
Was kostet eine Bruststraffung in München?
Die gesamten Kosten für Ihre Bruststraffung in München hängen von vielen Faktoren ab und lassen sich nur individuell berechnen. Pauschalpreise anzubieten und gleichzeitig individuell auf jede einzelne Person einzugehen, ist einfach nicht möglich. Daher lässt sich die Frage nach einer genauen Preisauflistung erst nach einem vertraulichen Beratungsgespräch beantworten.
Welche Kosten sind in der Brust-OP enthalten?
In der Regel beinhalten die Gesamtkosten folgende Leistungen:
Individuelle Beratung & 3D-Simulation – präzise Planung der gewünschten Brustform
Bei Bedarf: Hochwertige Markenimplantate – Auswahl aus führenden Herstellern wie Mentor, Motiva oder Polytech
Anästhesie & OP-Kosten – Sicherstellung einer schonenden und sicheren Vollnarkose
Einsatz modernster OP-Techniken – inklusive narbensparender Verfahren wie dem inneren BH
Medizinische Nachsorge & Kontrolluntersuchungen – engmaschige Betreuung nach dem Eingriff
Spezial-Kompressions-BH – zur Unterstützung der Heilung und Stabilisierung der Implantate
Unterbringung in der Klinik (falls erforderlich) – optional für Patientinnen, die eine stationäre Übernachtung wünschen
Kann ich eine Bruststraffung finanzieren?
Ja, Sie können eine Bruststraffung auch finanzieren. Als Praxisklinik in München dürfen wir Ihnen leider keine direkte Finanzierung anbieten. Gerne informieren wir Sie jedoch über bewährte externe Finanzierungsmöglichkeiten für ästhetische Operationen. In einem persönlichen Gespräch zeigen wir Ihnen, welche Optionen grundsätzlich bestehen. Außerdem geben wir Ihnen Hinweise, worauf Sie bei der Auswahl eines Anbieters achten sollten. So treffen Sie Ihre Entscheidung in Ruhe und auf einer sicheren Basis.
Kann eine Bruststraffung mit anderen Eingriffen kombiniert werden?
Häufig gestellte Fragen zur Bruststraffung in München
Ist es ein Problem, wenn ich nach einer Bruststraffung schwanger werden will?
Eine Schwangerschaft nach einer Bruststraffung stellt in der Regel kein Problem dar. Frauen, die sich einer Straffung der Brust unterziehen, sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass der Eingriff ein geringes Risiko für eingeschränkte Stillfähigkeit birgt.
Muss die Brustwarze bei einer Bruststraffung immer versetzt werden?
Bei der Bruststraffung werden die Brustwarzen samt Nerven und Blutgefäßen in eine neue Position versetzt, bleiben dabei jedoch zu jeder Zeit mit dem Körper verbunden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Stillfähigkeit erhalten bleibt.
Ist eine Bruststraffung schmerzhaft?
Die Einnahme von Schmerzmitteln nach einer Bruststraffung ist bei den meisten Patientinnen nicht erforderlich, da die Schmerzen relativ gering sind. Lediglich leichte, muskelkaterähnliche Schmerzen können in den ersten Tagen auftreten, wenn gleichzeitig eine Brustvergrößerung mit Implantaten durchgeführt wird.
Wann sehe ich das Endergebnis?
Erste Erfolge sehen Sie bereits nach einem Zeitraum von 6 - 8 Wochen, wenn die gröbsten Schwellungen abgeklungen sind. Das endgültige Ergebnis können Sie nach ca. 6 - 12 Monaten bewundern, dann ist die Heilung komplett abgeschlossen.
Wie sehen die Narben nach einer Straffungs-OP aus?
Die Narben verlaufen typischerweise um die Brustwarze bzw. genauer formuliert um den Warzenvorhof, senkrecht nach unten und manchmal entlang der Brustfalte, abhängig von der Straffungstechnik. Moderne Nähmethoden und präzise Planung der Schnittführung minimieren die Sichtbarkeit. Mit Pflegeprodukten wie Silikongel verblassen Narben innerhalb von ein bis zwei Jahren deutlich. Die verwendete Technik wird an Ihre Ausgangs-Brustform angepasst.
Warum spielen die Hormone bei einer hängenden Brust eine Rolle?
Hormone sind wichtige Botenstoffe im Körper, welche zur Kommunikation genutzt werden und Prozesse in Gang setzen. Östrogen und Gestagen sind zwei der wichtigsten Hormone, die im weiblichen Körper vorkommen. Hormonelle Veränderungen im Alter können zu einer Erschlaffung des Brustgewebes führen. Im Zuge dieser hormonellen Veränderung kann es auch dazu kommen, dass nicht nur das Brustgewebe erschlafft, sondern auch die Brustwarzen ihre Position verändern. Im Rahmen einer Bruststraffung kann dies korrigiert und formschöne Brüste modelliert werden.
Ist eine reine Straffung mit Eigenfett sinnvoll?
Eine reine Bruststraffung mit Eigenfett ohne zusätzliche Straffung von Gewebe und Haut ist nicht sinnvoll, denn das hängende Gewebe wird nur aufgefüllt und nicht unterstützt. Überschüssiges Gewebe verbleibt, sodass die hängende Brust in ihrer Kontur nicht verbessert werden kann. Bei Bedarf kann eine Bruststraffung in Kombination mit mit Eigenfett durchgeführt werden.
Verändert eine Bruststraffung das Volumen meiner Brüste?
Eine Straffung hebt und formt die Brüste, verändert aber nicht wesentlich das Volumen, da kein Brustgewebe entfernt wird. Manche Patientinnen kombinieren die Straffung mit Implantaten für mehr Fülle oder einer leichten Verkleinerung für bessere Formstabilität. In der Beratung klären wir Ihre Wünsche und Vorher / Nachher Fotos vergleichbarer Patientinnen veranschaulichen das zu erwartende Ergebnis. Ziel ist eine straffe, natürliche Form.
Wie kann ich die Risiken für meine Bruststraffung senken?
Um das Risiko auf Komplikationen bei einer Bruststraffung zu senken, empfiehlt es sich, nur einem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie zu vertrauen. Diese Facharztausbildung dauert 6 Jahre. Hier wird der Arzt auf die OP-Methoden der Schönheitschirurgie fachgerecht ausgebildet. Des Weiteren empfiehlt es sich, eine rein ästhetisch-chirurgische Praxisklinik aufzusuchen, denn dadurch verringert sich das Risiko einer Infektion mit sogenannten Krankenhauskeimen.
Beeinflusst eine Bruststraffung die Brustkrebsvorsorge?
Eine Bruststraffung hat keinen Einfluss auf das Brustkrebsrisiko oder auf relevante Vorsorgeuntersuchungen. Informieren Sie Ihren Radiologen oder Gynäkologen bei über die Operation für optimale Bildgebung. Regelmäßige Vorsorge bleibt essenziell.

Aus Wunsch wird Wirklichkeit – Jetzt beraten lassen

Das sagen unsere Patientinnen – echte Erfahrungen, strahlende Ergebnisse

Ich bin überglücklich mit dem Ergebnis!

Professionelle & Kompetente Praxis
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Wünsche verwirklichen – Jetzt Termin sichern
Eine ausführliche Beratung ist der erste Schritt zu Ihrer Wunschbrust. Dr. Daniel Thome nimmt sich Zeit, um Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen zu verstehen und Ihnen alle Optionen verständlich zu erklären. So entsteht ein individuelles Behandlungskonzept, das perfekt auf Sie zugeschnitten ist. Erfüllen Sie sich jetzt den Traum Ihrer Wunschbrust!