
Lidstraffung München in der Praxisklinik bei aesthetic and soul
Sie suchen einen Spezialisten für die Lidstraffung mit langjähriger Erfahrung? Dann sind Sie bei Dr. med. Thome und Dr. med. Neumann von aesthetic & soul genau richtig.
- Beide Ärzte sind Lidstraffung Spezialisten mit insgesamt über 35 Jahren Erfahrung
- Dr. med. Thome und Dr. med. Neumann haben schon über 500 Lidstraffungen durchgeführt
- Zusätzliche Spezialisierung auf neue Operationsmethoden
- Die Lidstraffung wird in der eigenen Praxisklinik mit eigenem OP Saal durchgeführt
Unser langjährig eingespieltes Praxis- und OP Team betreut Sie rund um die Uhr vor Ort und erfüllt Ihnen jeden Wunsch. Unsere Ärzte sind nach der OP vor Ort oder per Handy jederzeit erreichbar. Lesen Sie unsere guten Bewertungen auf Jameda. Überzeugen Sie sich von unserer Praxisklinik und lassen Sie sich von uns beraten.
Wichtige Fakten auf einen Blick
Lidstraffung
OP-Dauer | 60 – 90 Minuten |
Anästhesie | örtliche Betäubung oder Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | ambulant |
Nachbehandlung | Kühlung für 1 – 2 Tage |
Fäden ziehen | nach 5 – 6 Tagen |
Gesellschaftsfähigkeit | nach ca. 10 Tagen |
Finanzierung | möglich |
Das sagen unsere Patienten zur Lidstraffung

Das sagen unsere Patienten zu unserer Praxisklinik

Was kostet eine Lidstraffung?
Die Frage nach den Kosten für eine Lidstraffung in unserer Praxisklinik in München läßt sich nicht pauschal beantworten. Die Kosten für eine Lidstraffung sind abhängig von der Asymmetrie des Gesichtes, den Regionen des Lides die gestrafft werden sollen, dem Umfang der Liderschlaffung, einer VOR OP und natürlich der Länge der Narkose. Zzgl. zu den Kosten kommt noch die gesetzliche Mehrwertsteuer. Die genannten Kosten beinhalten die Narkose, das Operationsteam und eventuelle Übernachtungskosten. Sie hängen vom Umfang der Operation, sowie den notwendigen Nachbehandlungen ab. In einem ersten Beratungsgespräch gestalten wir nach Ihren Wünschen einen individuellen Kostenplan.
OP-Dauer: 60-90 Minuten
Klinik: ambulant
Gesellschaftsfähigkeit: nach ca. 10 Tagen
Nachbehandlung: Kühlung für 1 – 2 Tage
Fäden ziehen: nach 5 – 6 Tagen
Finanzierung: möglich
- wir verfügen über eigene Operationssäle
- eigene Behandlungsräume und Patientenzimmer
- wir sind als Ihr Arzt immer vor Ort – rund um die Uhr
- spezialisierte Fachkräfte für Ihre Sicherheit
Vereinbaren Sie Ihren jetzt Ihren
Beratungstermin
Mo-Fr 08:00 – 20:00 Uhr
Tel: 089 238 88990
oder melden Sie sich per Email –
wir melden uns bei Ihnen umgehend persönlich zurück.
Variable Laufzeit mit niedriger Verzinsung
Fragen Sie uns zu Details



Die Methoden der Lidstraffung
Es gibt folgende Methoden der Lidstraffung in der Praxisklinik bei aesthetic and soul in München:
- Die Oberlidstraffung
Oberlidstraffung
- Die Unterlidstraffung
Unterlidstraffung
- Und die Kombination der Ober- und Unterlidstraffung

Wir führen die Augenlidstraffung als ambulanten Eingriff durch
Wir unterscheiden dabei zwischen der Oberlidstraffung, der sog. Schlupflidkorrektur und der Unterlidstraffung, d.h. der Entfernung geschwollener Tränensäcke. Man kann auch beide Eingriffe kombinieren. Wir reden dann von OP-Zeiten zwischen 30 und 90 Minuten. In der Regel erfolgt die Operation in einer Lokalanästhesie oder einem „Dämmerschlaf“. Danach kann sich der Patient problemlos abholen und nach Hause bringen lassen.
Viele Patienten entscheiden sich erst einmal für den kleinsten Eingriff, die Schlupflidkorrektur. Dabei wird die „hängende“ Haut vom Oberlid entfernt, um das müde Aussehen zu beseitigen. Oft gehen diese Befunde mit geschwollenen, dicken Tränensäcken einher. Dann kann man die Oberlidstraffung mit der Tränensackkorrektur kombinieren. Dazu entfernt man das überschüssige, sich vorwölbende Fettgewebe im Bereich des Unterlides. Nach der Operation entstehen leichte Blutergüsse die ca. 10-12 Tage anhalten. Danach ist man wieder gesellschaftsfähig.
Was sollten Sie vor einer Augenlidstraffung beachten?
- Der erste Schritt zu einer Lidstraffung ist ein ausführliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch um Wünsche, Ziele, Erwartungen und Vorgehensweise abzusprechen.
- Ist der Entschluss gefasst, sollten v.a. der Blutdruck überprüft werden und blutverdünnende Medikamente unter ärztlicher Aufsicht abgesetzt oder umgestellt werden.
- Die Behandlung kann ambulant oder stationär erfolgen.
- Der Eingriff wird in Lokalbetäubung, Dämmerschlaf oder auf Wunsch in Vollnarkose durchgeführt.
Was ist nach einer Augenlidstraffung zu beachten?
Am ersten Tag nach einer Augenlidstraffung sollte man sich körperlich schonen und erhöht schlafen. In den ersten Tagen nach der OP pflegt man die Bindehaut der Augen mit Augentropfen oder Augensalbe. Für 2 – 4 Wochen sollten Sie auf schwere körperliche Belastung und Sport verzichten.
Wie funktioniert eine Lidstraffung?
Hier muss man zunächst folgendes unterscheiden:
Bei einer Lidstraffung gibt es zwei Möglichkeiten der Korrektur – eine Ober- und eine Unterlidstraffung. Bei der Oberlidstraffung entfernt man einen kleinen Streifen Haut am Oberlid und kann die dabei entstehende Narbe in der Lidumschlagsfalte verstecken, sodass man im Grunde genommen eine nahezu unsichtbare oder wenig sichtbare Narbe hinterlässt. Bei der Unterlidkorrektur setzt man am Unterrand der Wimpern einen kleinen Schnitt und kann dann über diesen Zugang das Fettgewebe entfernen, welches diese dicken Tränensäcke entstehen lässt.
Das Schöne an diesen Eingriffen ist, dass ich durch einen relativ kleinen, wenig aufwendigen Eingriff wieder einen schönen offenen Blick beim Patienten erzeugen kann. Und das ist immer genau der Wunsch. Der Patient will einfach frischer aussehen, ohne dass ein künstlicher Eindruck entsteht.
Bewertungen aesthetic und soul
Die wichtigsten Fragen zur Lidstraffung München auf einen Blick
Was genau ist denn ein Schlupflid?
Hat der Tränensack etwas mit der Tränenflüssigkeit zu tun?
Wie lange dauert die Heilung bei einer Lidstraffung?
Wie lange hält eine Lidstraffung?
Maximal 10-15 Jahre nach dem Ersteingriff würde man nochmal einen Wiederholungseingriff am Oberlid vornehmen. Das sollte dann aber für den Rest des Lebens halten.
Wann darf man nach einer Augenlidstraffung wieder selbst mit dem Auto fahren?
Welche Narkoseform kommt bei einer Lidstraffung in Frage?
- die Lokalanästhesie
- der sogenannte Dämmerschlaf.
Bei der Lokalanästhesie, das kann man sich vielleicht wie beim Zahnarzt vorstellen, wird im Grunde genommen in das OP-Gebiet ein lokales Betäubungsmittel eingespritzt. Das heißt der Patient ist wach, hat aber keine Schmerzen und bekommt meist auch noch ein Mittel zum Relaxen, dass er diese ganze Situation als nicht so aufregend empfindet.
Beim Dämmerschlaf hingegen ist in der Regel eine Narkoseärztin oder ein Narkosearzt vor Ort. Der sorgt dafür, dass der Patient in einen tiefen Schlaf fällt, er atmet aber selber und muss nicht intubiert werden. Das heißt, hier spürt der Patient keine Schmerzen und bekommt überhaupt nichts von dem Geschehen im OP-Saal mit.
Hat man eine Lidheberschwäche wenn man gegen Abend das Gefühl von schweren Augenlidern hat?
Kann man dunkle Augenringe unterhalb des Auges operativ entfernen lassen?
Eine operative Eigenfett-Unterspritzung kann in manchen Fällen die Situation deutlich verbessern. Eine Behandlung der übermäßigen Pigmentierung mittels „bleichender“ Cremes ist unter der Anleitung eines erfahrenen Dermatologen ebenfalls abzuwägen.
Wann ist ein Dämmerschlaf oder eine Narkose erforderlich?
Somit ist der Dämmerschlaf für die meisten Patienten die angenehmste Lösung. Ein Dämmerschlaf ist aus medizinischen Gründen nicht bei allen Menschen kontrolliert aufrecht zu erhalten, dann ist die klassische Narkose die bessere Alternative. Gerne erzählen wir Ihnen mehr über die verschiedenen Möglichkeiten in einem ersten Beratungsgespräch.