
Brustverkleinerung in München – Individuell, selbstbewusst, frei
Sie wünschen sich einen kleineren, wohlgeformten Busen, der zu Ihrer natürlichen Körperform passt? Eine Brustverkleinerung in München kann Ihnen diesen Traum erfüllen und Ihnen zu mehr Leichtigkeit und einer besseren Lebensqualität verhelfen. Dr. Daniel Thome ist seit über 20 Jahren Spezialist für die Brustchirurgie und begleitet Sie einfühlsam auf Ihrem Weg zu einem neuen Lebensgefühl.



Bekannt aus
Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Brustverkleinerung?
Bei einer Brustverkleinerung wird die Brustgröße und -volumen durch die Entnahme von Fett- und Drüsengewebe sowie überschüssiger Haut reduziert. Anders als bei der Brustvergrößerung handelt es sich bei der Brustreduktion nicht nur um eine rein ästhetische Operation: Viele Frauen leiden unter den körperlichen oder psychischen Belastungen, die durch zu große Brüste entstehen. Große Brüste können ernsthafte körperliche Beschwerden auslösen, welche durch die Verkleinerung langfristig behoben werden.
Das Ergebnis: verbessertes Wohlbefinden im eigenen Körper und ein gesteigertes Selbstbewusstsein.
Kurzinfo Brustverkleinerung |
|
---|---|
OP-Dauer |
2 - 4 Stunden |
OP-Vorbereitung |
evtl. Mammografie, Ultraschall, kleines Blutbild |
Narkose |
Vollnarkose mit Larynxmaske ohne Intubation |
Klinikaufenthalt |
ambulant; falls erforderlich oder gewünscht 1 Nacht stationären Aufenthalt |
Nachbehandlung |
Entfernung der Fäden nach ca. 10-14 Tagen, 6 Wochen Kompressions-BH, Narbenpflege |
Arbeitsfähigkeit |
nach 8 - 14 Tagen |
Sport |
keine körperliche Anstrengung für 6 - 8 Wochen |
Haltbarkeit |
meist dauerhaft |
Kosten |
Die Gesamtkosten für eine Brustverkleinerung sind abhängig vom Ausmaß der Operation. Einen verbindlichen Kostenplan erhalten Sie nach einer ausführlichen Beratung und nach der ersten Voruntersuchung. |
Finanzierung |
möglich |

Podcast "Die Skalpellflüsterer"
In dieser Folge erklären Dr. Daniel Thome und Dr. Peter Neumann, wieso eine Brustverkleinerung eine lebensverändernde OP sein kann.
Für wen eignet sich eine Brustverkleinerung?
Eine Brustverkleinerung eignet sich für Frauen, die aufgrund von medizinischen Gründen oder psychischen Belastungen eine Verkleinerung der Brust wünschen. Die Beweggründe sind so individuell wie unsere Patientinnen selbst:
Frauen mit übergroßen Brüsten
Frauen mit übergroßen Brüsten fühlen sich häufig auf die Oberweite reduziert und beginnen ihren Körper zu verstecken, wenn obszöne Blicke und Kommentare Schamgefühle auslösen. Mit zunehmendem Alter kommt die Erschlaffung des Brustgewebes hinzu, wodurch Frauen ihren Körper nicht mehr als ästhetisch ansprechend wahrnehmen. Durch die Brustreduktion wird eine proportionierte Brustform geschaffen, die zu einem positiven Körpergefühl der Patientin beiträgt.
Frauen, die sich mehr Bewegungsfreiheit wünschen
Viele Frauen mit übergroßen Brüsten wünschen sich mehr Bewegungsfreiheit im Alltag. Die Wahl der passenden Kleidung und Unterwäsche fällt oft sehr schwer und sportliche Aktivitäten sind nur eingeschränkt möglich. Nach der Brust-OP berichten unsere Patientinnen von einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und erhöhter Bewegungsfreiheit.
Frauen mit körperlichen Beschwerden
Frauen mit körperlichen Beschwerden, die durch das Gewicht der Brüste verursacht werden, entscheiden sich häufig für eine Brustverkleinerung. Eine für den Körperbau zu schwere Brust führt neben Verspannungen und Schmerzsymptomen auch zu Haltungsschäden (z.B. Rundrücken). Durch vermehrte Reibung an der Unterbrustfalte können unter anderem Hautreizungen, Ekzeme und Entzündungen entstehen. Eine Brustverkleinerung kann diese Beschwerden lindern und betroffenen Frauen ihr Selbstbewusstsein zurückgeben.
Welche Methoden der Brustverkleinerung gibt es?
Bei der Brustverkleinerung setzen wir auf die Methode nach Hall-Findlay und den sogenannten Inneren BH, da diese sehr schonend und narbensparend ist. Manchmal wird das Verkleinern der Brüste auch mit einer Bruststraffung kombiniert, vor allem wenn starker Gewichtsverlust oder Schwangerschaften zu einer Hauterschlaffung geführt haben.
Brustverkleinerung nach Hall-Findlay
Die Hall-Findlay-Methode gilt als besonders gewebeschonende Technik der Brustverkleinerung. Dabei wird der Schnitt rund um den Brustwarzenhof und senkrecht nach unten geführt (i-Technik). Diese Methode entfernt überschüssiges Brustgewebe gezielt, verkleinert die Brust schonend und schafft eine harmonische Form. In der Regel bleiben die Durchblutung und Sensibilität der Brustwarze dabei sehr gut erhalten.
Brustverkleinerung mit Innerem BH
Bei der Brustverkleinerung mit innerem BH wird das innere Brustgewebe wie ein stützendes Körbchen neu geformt. Dadurch verteilt sich das Gewicht der Brust besser, was nicht nur zu einer schönen, festen Form führt, sondern das Ergebnis auch langfristig stabil hält. Der Innere BH bietet insbesondere bei sehr großen und schweren Brüsten den Vorteil, dass er ein erneutes Absinken der Brust deutlich verzögert oder sogar ganz verhindert.

Ein Gespräch kann vieles leichter machen. Wir rufen Sie gerne zurück!
Das sagen unsere Patientinnen – echte Erfahrungen, natürliche Ergebnisse
Dr. Thome hatte von Anfang an mein Vertrauen
von Jameda
Wie läuft eine Brustverkleinerung in München ab?
Jede Brust ist einzigartig. Daher verläuft jede Brustverkleinerung in München individuell und erfordert eine sorgfältige Planung sowie einen maßgeschneiderten Behandlungsplan. Wir nehmen Sie an die Hand und begleiten Sie persönlich auf jedem Schritt Ihrer Brust-OP - professionell, einfühlsam und sicher.
-
Der erste Schritt zu Ihrer Brustverkleinerung in München ist ein ausführliches Beratungsgespräch mit Dr. Daniel Thome. In diesem Gespräch erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den geeigneten OP-Methoden, dem Ablauf und den Risiken.
Anschließend untersucht Dr. Thome Ihre Brüste, um ein genaueres Bild Ihrer persönlichen Ausgangslage zu bekommen. In diesem Schritt wird auch festgelegt, wie die Brust im Endergebnis aussehen soll. Entscheiden Sie sich für eine Brustreduktion bei aesthetic & soul, wird eine Mammographie oder Ultraschall-Untersuchung durchgeführt. Zudem erfolgt eine allgemeine Blutuntersuchung und Anamnese, um mögliche OP-Risiken durch eine gute Vorbereitung zu senken.
Ab 14 Tagen vor der OP sollten keine blutverdünnenden Medikamente mehr eingenommen werden, da diese Nachblutungen verursachen können. Auch auf Nikotin und Alkohol verzichten Sie bitte ab 14 Tagen vor der OP, da diese Wundheilstörungen und Blutungen begünstigen können.
-
Die Brustverkleinerung in München führt Dr. Daniel Thome in der eigenen Praxisklinik mit eigenem OP-Saal durch. Je nach Größe und Beschaffenheit der Brust kann der Einsatz moderner Operationstechniken stark variieren. Der Eingriff selbst dauert etwa 2 - 4 Stunden. Die Patientin erhält eine Vollnarkose mit der Larynxmaske, ohne Intubation.
Direkt vor der OP zeichnet Dr. Thome die zuvor festgelegte Schnittführung an und reduziert den Haut- und Gewebeüberschuss der Brust. Das verbliebene Brustgewebe wird neu geformt, nach oben hin verlegt und fixiert, um die Brust an der neuen Position zu stabilisieren. Dr. Daniel Thome versetzt die Brustwarzen nach oben, wobei der Brustwarzenkomplex inkl. Nerven und Blutgefäßen erhalten bleibt.
Anschließend werden die Schnitte mit feinsten Fäden vernäht und mit speziellen Klammerpflastern entlastet. Ggfs. legt Dr. Thome Ihnen Drainagen ein, damit die Wundflüssigkeit gut abfließen kann.
-
Am Tag nach Ihrer Verkleinerungs-OP entfernt Dr. Thome die Wunddrainagen und führt persönlich die erste Nachkontrolle durch. Sind die Nähte in Ordnung, können Sie bereits eine Nacht nach dem Eingriff wieder nach Hause. Dort empfehlen wir Ihnen, sich mindestens die nächsten 4 - 6 Wochen zu schonen und körperliche Anstrengungen zu vermeiden.
Im Anschluss daran erfolgen im Abstand von mehreren Tagen und Wochen die nächsten Kontrolltermine bei Dr. Daniel Thome, um den Wundheilungsprozess zu beobachten. Die Fäden werden nach ca. 10 - 14 Tagen entfernt. Tragen Sie während der nächsten 6 Wochen unbedingt den Kompressions-BH, da dies ein wesentlicher Teil einer erfolgreichen Nachsorge ist.
Sobald die frischen Narben trocken und krustenfrei sind, meist nach dem Entfernen der Fäden, kann die Narbenpflege mit einer Wundheilsalbe (z.B. Dexpanthenol) beginnen. Es ist zudem sinnvoll, den Konsum von Nikotin zu reduzieren, da Rauchen eine Ursache von Störungen in der Narbenbildung ist.

Jetzt individuelle Beratung buchen

Welche OP-Techniken gibt es bei einer Brustverkleinerung?
Die verschiedenen Techniken der Brustverkleinerung unterscheiden sich hinsichtlich der Schnittführung. Dr. Thome wendet grundsätzlich die narbensparendste Schnitt-Technik an und ergänzt sie nach Möglichkeit um die Methode des „inneren BHs“, damit die Brust stabil bleibt und nicht erneut absinkt.

Ihr Weg zur Wunschbrust beginnt mit einem Gespräch
Welche Größe, welche Methode und welche Schnittführung zu Ihnen passt, lässt sich nicht pauschal sagen, sondern nur in einem privaten Gespräch mit Dr. Daniel Thome. Er nimmt Ihre Wünsche und Vorstellungen ernst und erarbeitet mit viel Feingefühl ein individuelles Behandlungskonzept, sodass Sie sich den Traum Ihrer Wunschbrust erfüllen können. Lassen Sie sich jetzt beraten!


Was sollten Sie nach Ihrer Brustverkleinerung beachten?
Nach der Operation ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend für den Heilungsverlauf und das bestmögliche Ergebnis. Folgende Tipps sollten Sie beachten:
-
Tragen Sie ab dem Tag der OP für etwa 6 Wochen Ihren Kompressions-BH. Er fördert die Wundheilung, schützt die neue Form und stützt das Gewebe, wodurch feinere Narben zu erwarten sind.
-
Halten Sie die Schonzeit ein und meiden Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten und Sport für ca. 6 Wochen.
-
Liegen Sie mit erhöhtem Oberkörper und in Rückenlage. Indem der Oberkörper in Rückenlage leicht erhöht gelegt wird, kann die Lymphflüssigkeit gut zirkulieren und es entstehen weniger zusätzliche Schwellungen. Zudem nehmen Sie so den Druck von der Brust.
-
Verzichten Sie für 6 Wochen auf Sonne, Sauna und Vollbäder, da diese die Narben vergrößern und die Wundheilung negativ beeinträchtigen können.
-
Gönnen Sie sich eine Auszeit von Alltag und Beruf für mindestens 2 Wochen. Bei nicht anstrengenden beruflichen Tätigkeiten, z.B. im Büro, können Sie nach diesem Zeitraum wieder zur Arbeit gehen. In körperlich anstrengenden Berufen empfehlen wir Ihnen jedoch, für 6 Wochen zu pausieren.
Welche möglichen Risiken gibt es bei einer Brustverkleinerung?
Die Brustverkleinerung ist eine verhältnismäßig risikoarme Operation, wenn sie von einem qualifizierten und erfahrenen Arzt in der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie durchgeführt wird. Trotz größter Sorgfalt können aber, wie bei jedem chirurgischen Eingriff, während oder nach der Operation vereinzelt Komplikationen auftreten:
Allgemeine Nebenwirkungen
In den ersten Tagen nach der OP können Spannungsgefühle und Wundschmerzen auftreten, die wir mit leichten Schmerzmitteln behandeln. Auch Schwellungen, Blutergüsse und Wundschmerzen sind normal und vergehen innerhalb der ersten Tage bis Wochen von selbst.
Vorübergehende Sensibilitätsstörungen
Für mehrere Wochen können vorübergehende Empfindungsstörungen in den Brustwarzen auftreten. In seltenen Fällen bleibt der Gefühlsverlust in den Brustwarzen bestehen.
Wundheilungsstörungen, Nachblutungen & Infektionen
Zu behandlungsbedürftigen Nachblutungen, Infektionen und Wundheilungsstörungen kommt es selten.
Einschränkung der Stillfähigkeit
Die Stillfähigkeit bleibt in den allermeisten Fällen erhalten. Jedoch wägt Dr. Thome mit jeder Patientin, die noch einen Kinderwunsch hat, einzeln ab, ob eine Verkleinerung sinnvoll ist. Denn die Brustform und -größe kann sich durch eine Schwangerschaft und Stillzeit erneut verändern.
Ist das Ergebnis einer Brustverkleinerung dauerhaft?
Das Ergebnis einer Brustverkleinerung hält in der Regel dauerhaft. Erneute starke Gewichtsschwankungen oder Schwangerschaften können die Brust jedoch verändern.
Zertifikate & Auszeichnungen
Was kostet eine Brustverkleinerung in München?
Die Frage zu den Kosten für eine Brustverkleinerung in München lässt sich nicht pauschal beantworten. Hier spielen u.a. die gewählte Methode, der Umfang der Operation, die Ausgangs- und Wunschgröße und der Art und Dauer der Narkose eine entscheidende Rolle. Erst nach einem persönlichen Beratungsgespräch und einer Untersuchung kann ein individueller Kostenplan kalkuliert werden.
Welche Kosten sind in der Brust-OP enthalten?
In der Regel beinhalten die Gesamtkosten folgende Leistungen:
Individuelle Beratung & 3D-Simulation – präzise Planung der gewünschten Brustform
Anästhesie & OP-Kosten – Sicherstellung einer schonenden und sicheren Vollnarkose
Einsatz modernster OP-Techniken – inklusive narbensparender Verfahren mit Hall-Findlay
Medizinische Nachsorge & Kontrolluntersuchungen – engmaschige Betreuung nach dem Eingriff
Spezial-Kompressions-BH – zur Unterstützung der Heilung und Stabilisierung der neuen Brustform
Unterbringung in der Klinik (falls erforderlich) – optional für Patientinnen, die eine stationäre Übernachtung wünschen
Kann ich eine Brustverkleinerung finanzieren?
Ja, Sie können eine Brustverkleinerung auch finanzieren. Als Privatklinik dürfen wir Ihnen jedoch keine direkte Finanzierung anbieten, sondern lediglich Empfehlungen für seriöse Anbieter geben. Gerne beraten wir Sie, welche Möglichkeiten grundsätzlich bestehen und finden mit Ihnen den passenden Finanzierungspartner für Ihre Wünsche.
Kann eine Brustverkleinerung mit anderen Eingriffen kombiniert werden?
Häufig gestellte Fragen zur Brustverkleinerung in München
Wann sieht man das Endergebnis einer Brustverkleinerung?
Nach 6 - 8 Wochen ist die neue Form bereits stabil und Sie sehen das erste Ergebnis. Die Brust kann sich jedoch in den darauffolgenden 12 Monaten noch minimal verändern, wodurch das Endergebnis erst nach etwa einem Jahr zu beurteilen ist. Die Narben sind nach 6 - 12 Monaten „reif“ und unauffällig.
Habe ich nach einer Brustreduktion Schmerzen?
Nach einer Brustverkleinerung ist es normal, dass Sie vor allem in den ersten Tagen leichte bis mäßige Schmerzen verspüren. Diese können jedoch mit Schmerzmitteln gut behandelt werden und klingen nach und nach von alleine ab.
Werden die Brustwarzen im Rahmen der Brustverkleinerung versetzt?
Bei jeder Brustverkleinerungs-OP werden neben der Entfernung von Gewebe auch die Brustwarzen nach oben versetzt und die Haut gestrafft.
Kann ich nach der Brustverkleinerung noch stillen?
Ja, in der Regel können Sie nach der Brustverkleinerung noch stillen, da Dr. Thome darauf achtet, die Brustwarze zu schonen. Die Verbindung zwischen den Nerven und Milchgängen bleibt auch nach dem Versetzen erhalten. Dennoch kann es, je nach Ausgangssituation und Methode, zu einer Einschränkung der Stillfähigkeit kommen. Bei Kinderwunsch sollte dies vorab im Beratungsgespräch besprochen werden.
Wie viel Brustgewebe wird entfernt und wie wird die Größe festgelegt?
Die Menge des entfernten Gewebes hängt von Ihren Beschwerden und ästhetischen Wünschen ab. In der Beratung besprechen wir Ihre Wunschgröße, wobei Proportionen und Körperbau eine Rolle spielen. Ziel ist eine natürliche, harmonische Form, die Beschwerden lindert. Vorher / Nachher Fotos vergleichbarer Patientinnen helfen Ihnen das Ergebnis zu visualisieren.
Beeinflusst eine Brustverkleinerung die Brustkrebsvorsorge?
Die Operation hat keinen Einfluss auf das Brustkrebsrisiko, erleichtert aber oft Mammografien, da weniger Gewebe untersucht werden muss. Entferntes Gewebe wird routinemäßig pathologisch untersucht. Informieren Sie Ihren Radiologen über die Operation für präzise Bildgebung bei Vorsorgeuntersuchungen. Regelmäßige Vorsorge bleibt auf alle Fälle wichtig.
Wann gilt eine Brust als übermäßig groß?
Medizinisch gesehen wird der Busen als übermäßig groß und damit als Makromastie bezeichnet, wenn sie mehr als 1.000 Gramm pro Seite wiegt. Durchschnittlich wiegt eine weibliche Brust 150-400 Gramm pro Seite.
Jedoch ist eine Kategorisierung sehr schwer, da es von der Anatomie sowie auch der Empfindung der Frau abhängt, wann eine Brust zu groß und schwer ist. An einer zierlich gebauten Frau können bereits 600 Gramm pro Brust zu schwer sein und für eine unvorteilhafte Körperproportion sorgen.
Ist auch eine Brustverkleinerung beim Mann möglich?
Beim Mann ist die Brustverkleinerung ebenfalls ein häufiger Eingriff, jedoch eher unter der Bezeichnung „Gynäkomastie-OP“ bekannt. Bei Männern kann es zur Vermehrung des Brustdrüsengewebes (echte Gynäkomastie) sowie zu Fetteinlagerungen in der Brust (Pseudo-Gynäkomastie) kommen. Die Brustreduktion wird, je nach Befund, durch die teilweise Entfernung des Brustdrüsengewebes oder eine Fettabsaugung erreicht.

Beratungsanfrage

Das sagen unsere Patientinnen – echte Erfahrungen, strahlende Ergebnisse

Tolle Atmosphäre & super Arzt!

Ich bin überglücklich mit dem Ergebnis!
Jetzt Termin vereinbaren
Eine ausführliche Beratung ist der erste Schritt zu Ihrer Wunschbrust. Dr. Daniel Thome nimmt sich Zeit, um Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen zu verstehen und Ihnen alle Optionen verständlich zu erklären. So entsteht ein individuelles Behandlungskonzept, das perfekt auf Sie zugeschnitten ist. Erfüllen Sie sich jetzt den Traum Ihrer Wunschbrust!